St. Georgsberg

 

 

Home      Chronik      Einwohner      Kirchspiel      Bezirk      Weiteres      Kontakt

 

 

 

 

    Die Müller der Sandmühle in St. Georgsberg

 

 

Übersicht (unvollständig)

 

Genannt / Dienstzeit

Name

1322

Hermann Pelz

1606

Hans Steinfaß

1615/1619

Peter Göde

1630

Michael Steden

1639 – 1647

Zacharias Wolters

1648 – 1666

Christian Roheweder

1667

Simon Jost

1671/1673

Johann Steinfath

1674 – 1687

Daniel Christian Schmüser

1688 – 1691

Hans Hinrich Pauls

1694/1695 - 1703

Dieterich Fischer

1703 – 1714

August Fischer

1714 – 1720

Joachim Pröhl

1720 -

Gottfried Creutz

1726 – 1729

Thomas Stender

1729 – 1754

Hans Hinrich Steinfatt

1754 – 1756

Witwe Steinfatt

1756 – 1775

Franz Ernst Wandschneider

1775 – 1795

Hans Berend Bennfeld

1795 – 1800

Joachim Christian Holst

1801 – 1804

Friedrich Frahm

1805 – 1833

(Joh.) Daniel Friedr.Philipp Iben

1833 – 1836

Joh. Friedrich August Meincke

1836 – 1850

Jochim Christoph Glamann

1850 – 1863

Witwe Glamann

1863 – 1868

Thiele

1868 – 1881

„Fritz“ Hamann

1881 – 1919

Christian Schröder

1919 – 1922

Wilhelm Stübe

1922 - ?

Oldenburg

 

 

 

 

(Schriftzug am ehemaligen Mühlengebäude)

 

 

 

Lebensdaten

 

Name

 

Bennfeld, Hans Berend

 

Geboren am 17.08.1751 auf der Brockmühle bei Büchen. Er hatte bis 1775 acht Jahre beim Lauenburger Müller Joh. Philipp Brakelbusch gearbeitet. Am 13.01.1776 heiratete er Margarete Elisabeth Wandschneider, geb. am 17.09.1758 in Franzhagen. Aus er der Ehe gingen zehn Kinder hervor: Johann Peter Christian, get. 23.06.1777 – begr. 11.07.1778; Catharina Maria Sophia, get. 05.07.1779, 1798 verh. Poppe in Ratzeburg; Johann Friedrich Stephan, get. 08.11.1781 – begr. 29.05.1783; Eleonore Maria Sophia, get. 05.03.1784; Johann Georg Friedrich, get. 10.11.1786, verh. 1822, gest. 1848 in Ratzeburg; Levin Heinr. Friedr., get. 03.05.1789, verh. 1817, gest. 1834; Johann Jakob, geb. 06.10.1792; Catharina Sophia Dorothea, geb. 28.03.1795; Anna Catharina Marie, geb. 14.07.1797, 1815 verh. Röper; Catharina Sophie Dorothea, geb. (?), verh. 05.05.1820 mit dem Mühlenpächter Köster zu Anker.

Creutz, Gottfried

 

(auch Kreutz) Heiratete am 29.08.1720 Agneta, die Witwe des Müllers Pröhl.

Fischer, August

 

Müller und Zimmermann, Bruder von Müller Dieterich Müller, dessen Pachtnachfolger er 1703 wurde. Die Pacht endete 1714. Da hatte er bereits die Mühlen vor dem Langenbrücker Tor von seinem verstorbenen Bruder übernommen. Er heiratete am 08.11.1703 Hanna Schmüser. Von den vier geborenen Kindern sind wahrscheinlich alle im Kindsalter verstorben. Am 23.07.1716 wurde er Bürger der Stadt Ratzeburg, er hatte zuvor bereits Grund in der Stadt erworben. Anfang März 1742 verstarb er, seine Frau folgte wenig später, sie wurde am 14.03.1742 begraben.

Fischer, Dieterich

 

Müller und Zimmermann. Er lernte sein Handwerk in Oldenburg bei Meister Heinr. Meyens. Er wurde 1690 als Geselle ins Amtsbuch der Zimmerer eingeschrieben. Er beteiligte sich am Wiederaufbau der Mühle nach deren Abriss während der dänischen Belagerung Ratzeburgs von 1693. Er heiratete wohl um 1694/95 die Witwe des Müllers Paul. Er war ab 1701 zusätzlich Verwalter, bzw. Pächter der beiden weiteren „herrschaftlichen“ Mühlen vor dem Langenbrücker Tor. Nach dem Tod seiner ersten Frau, begr. 14.08.1703, heiratete er am 29.11.1703 Magdalene (Helene) Catharina Dähnen. Aus dieser Ehe sind zwei Töchter überliefert, welche bereits jung verstarben. Es folgten weitere nicht namentlich überlieferte Kinder. Am Maitag des Jahres 1703 endete seine Pachtzeit der Sandmühle.

Frahm, Friedrich

 

Heiratete  am 12.07.1801 die Witwe des Müllers Holst. Er stellte bereits im November 1801 den Müllergesellen Iben aus Rostock ein, welcher 1805 die Pacht der Sandmühle übernahm.

Glamann (Witwe)

 

Witwe des Müllers Jochim Christoph Glamann. Führte die Pacht nach dem Tode ihres Mannes fort.

Glamann, Jochim Christoph

 

Gebürtig aus dem preußischen Kummerow, Bei Übernahme der Mühle 1836 42 Jahre alt. Er starb am 11.11.1850.

Göde, Peter

 

Aus Natow (wohl Nantrow)/Mecklenburg. Eidesleistung 13.05.1615. In einem Taufeintrag am 27.3.1619 als „Peter der Sandmüller“ genannt.

Hamann, Friedr. Joh. Ludwig („Fritz“)

 

Müllergeselle aus Mustin. Arbeitete 1860 – 1864 bei Jonas Müller in Lübeck und 1855 – 1868 beim Erbmüller Lüneburg auf der Schwanheider Mühle. Er war verheiratet mit Helene Sophie Marie n.n.; von den beiden sind keine in St. Georgsberg geborene Kinder überliefert.

Holst, Joachim Christian

 

Er starb an der Schwindsucht vor Ende seiner ersten Pachtzeit und wurde am 17.03.1800 in St. Georgsberg begraben. 27 Jahre und 8 Monate alt.

Iben, Daniel Friedr. Philipp

 

Geboren am 15.10.1778 in Rostock. Er heiratete am 12.08.1805 Maria Dorothea Grimm, Haushälterin auf der Bodener Mühle (gest. 31.08.1849 in Farchau, 69 J., 2 M., 7 T. alt). Dem Ehepaar wurden zwischen 1806 und 1830 zehn Kinder geboren. Er arbeitete ab November 1801 als Müllergeselle in der Sandmühle, welche er Martini 1805 übernahm.

Jost, Simon

 

Eidesleistung 25.04.1667. Am selben Tag Hochzeit mit Elisabeth Wolters, der Tochter des verstorbenen Müllers Wolters.

Meincke, Johann Friedrich August

 

Bei Pachtung der Sandmühle 1833 30 Jahre alt, Sohn des Gülzower Mühlenpächters. Obwohl ihm die Mühle bis 1845 zugeschlagen war, übergab er sie bereits 1836 an Müller Glamann.

Oldenburg

 

Kaufte 1922 für 215.000,-- Mark die Sandmühle und wurde somit ihr erster Privatbesitzer. Im Adressbuch von 1927 wird er genannt: Oldenburg, Heinr., Müllerei u. Bäckerei.

Pauls, Hans Hinrich

 

Heiratete am 15.06.1688 die Witwe des Müllers Schmüser. Er verstarb 1691 und wurde am 31.03. begraben.

Pelz, Hermann

 

Knappe. Am 11.11.1322 schloß das Domkapitel von Ratzeburg mit ihm einen Vertrag, nach dem er seine Rechte am Gardensee gegen 2 Mark jährlicher Rente abtrat. In einem Vergleich einigten sich die Parteien, daß für diese Zahlung eine beständige Vikarie am Altar der heiligen Jungfrau in der Domkirche zu des Knappen und seiner Vorfahren Seelenheil gestiftet werden sollte.  à Chronik

Pröhl, Joachim

 

Aus Lehsen in Mecklenburg. 1714 als er die Sandmühle übernahm war er 37 Jahre alt. Er hatte das Mühlenhandwerk zu Wolde im Amt Wittenburg und das Zimmerhandwerk in Ratzeburg bei Meister Strokark gelernt. Er hatte zuvor 3 Jahre in Hamburg, 1 Jahr in Buxtehude, 6 Jahre zu Lauenburg und 3 Jahre in einer Mühle in Ratzeburg gearbeitet. Er starb im Jahre 1720 und wurde am 04.04. begraben.

Roheweder, Christian

 

Aus dem Lande Holstein. Eidesleistung 15.04.1648. Vorher ein ¾-Jahr als Müllerknecht in der Sandmühle. Er heiratete am 12.06.1648 und hatte drei Kinder: Augustus, geb. 01.06.1649, begr. 03.10.1650; Thomas, get. 17.03.1651; Anna Catharina, get. 09.11.1653. Er wurde am 14.06.1666 begraben, seine Witwe am 04.04.1669.

Schmüser, Daniel Christian

 

Eidesleistung 20.06.1674. Am 11.05.1674 heiratete er Elisabeth Steinfats. Der Ehe entstammten sieben Kinder, von denen fünf im Kindesalter verstarben. Nur die beiden jüngsten Kinder überlebten ihre Eltern: Peter Hinrich, geb. 02.03.1684 (er verstarb als Müllerbursche am 01.12.1745 auf der Roseburger Mühle) und Hanna Gertrud, geb. 21.12.1686. Er starb 1687 und wurde am 25.02. begraben.

Schröder, Christian

 

Müller aus Utecht. Als er am 01.10.1919 die Sandmühlpachtung an Wilhelm Stüben übergab, stand er bereits im 72. Lebensjahr.

Steden, Michael

 

Steden/Staden. Aus dem Lande Lüneburg. Eidesleistung 14.02.1630.

Steinfaß, Hans

 

1606 mit dem „Schwert bestraft“. à Chronik

Steinfath, Johann

 

Genannt bei den Taufen seiner Söhne Christoph am 30.06.1671 und Johann am 07.07.1673. Drei Tage vor Geburt des zweiten Sohnes wurde er am 04.07.1673 begraben.

Steinfatt, Hans Hinrich

 

Müllermeister. Geborgen auf der Grander Mühle, Sohn von Andreas Steinfatt, dem späteren Müllers der Brandmühle vor Lübeck. Lernte Ostern 1721 bei Meister Wünsch in Ratzeburg aus. Heiratete am 22.10.1728 Margarete Dorothea Weeden, die Tochter des verstorbenen Mühlenmeisters Weede auf der Pfaffenmühle. 1729 übernahm er die Sandmühle. Er verstarb 1754 und wurde am 21.02. begraben. Er hinterließ sechs unmündige Kinder.

Steinfatt, Witwe

 

Ihr wurde erlaubt nach dem Tod ihres Mannes 1754 den Mühlenbetrieb mit einem guten Mühlenburschen fortzuführen. Sie starb 1756 und wurde am 14.02. begraben. Sie hinterließ fünf „unberatene“ Kinder.

Stender, Thomas

 

Bevor er die Sandmühle pachtete war er 11 Jahre Mühlengeselle in Krummesse gewesen. Zog sich nach Ende seiner Pachtzeit 1729 als Müller nach Neuenhof in Holstein zurück.

Stübe, Wilhelm

 

Müller- und Bäckermeister aus Rondshagen.

Thiele

 

Ratzeburger Senator, Kornhändler und gelernter Müller.

Wandschneider, Franz Ernst

 

Er war verheiratet mit Christina Sophie n.n. (begr. 27jährig am 22.06.1763). In St. Georgsberg wurden von ihnen drei Kinder getauft: Franz Joachim, get. 21.06.1758; Ernst Ludwig, get. 23.01.1760; Maria Dorothea, get. 14.10.1762 – begr. 10.11.1762. Er heiratete am 30.10.1767 in weiterer Ehe Maria Catharina Ahrens aus Fredeburg. Aus dieser Verbindung wurde Johann Ernst geboren und am 05.09.1771 getauft. Nach Verlust der Sandmühle übernahm er die Gastwirtschaft „Alte Mühle“ sowie wahrscheinlich ein Brauhaus, welches die Stadt Ratzeburg 1777 an das Brauamt verkaufte, nachdem Wandschneider fortgezogen war.

Wolters, Zacharias

 

Eidesleistung 02.02.1639. In St. Georgsberg wurden 5 seiner Kinder getauft: Augustus, get. 15.03.1640; Johann Adolf, get. 05.12.1641; Catharina, get. 14.06.1643; Anna Elisabeth, get. 24.08.1647; n.n. Betrunken verunglückte er am 22.04.1647 beim Roggenmahlen in der Sandmühle.

 

 

 

Quelle: 

„Lauenburgische Heimat“, Zeitschrift des Heimatbund und Geschichtsvereins Herzogtum Lauenburg, Heft 60, März/April 1968

 

Nach oben Home

 

© 2004-2009 st.georgsberg.de